Erstens entsprechen feste Preise, die von den Stadtverwaltungen festgelegt werden, nicht den dynamischen Veränderungen der Nachfrage, den Preisänderungen und blockieren die Möglichkeit der Konkurrenz zwischen den Taxiunternehmen. Daher ist diese Lösung einfach nicht marktfähig. Fahrer und Unternehmen sollten in der Lage sein, ihre Tarife je nach Standort, Preisstrategie und der aktuellen Marktlage anzupassen. Uber und Bolt haben diese Flexibilität, aber traditionelle Taxis bleiben oft unter der Kontrolle der Stadtverwaltungen. Das ist ungerecht.
Ein weiteres Thema ist die Preissteigerung. Heute steigen die Preise für Haarschnitte, Massagen oder Restaurantbesuche aufgrund von Inflation, Arbeitskosten und Materialpreisen. Warum sollten also Taxifahrten eine Ausnahme sein? Taxifahrer haben ebenfalls höhere Kosten für Kraftstoff, Fahrzeugwartung, Versicherungen und Lizenzen. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass die Arbeit im Taxi oft Nachtschichten, Wochenenden und Feiertage umfasst – Bedingungen, die angemessen entlohnt werden sollten.
Ein dritter wichtiger Punkt ist die Veränderung der Wahrnehmung der Kunden hinsichtlich der Servicequalität. Die Nutzung günstiger Plattformen für Fahrdienste garantiert oft nicht das gleiche Maß an Sicherheit oder Komfort wie traditionelle Taxi-Dienste. Erfahrene Taxifahrer kennen ihre Stadt wie ihre Westentasche, können beraten, helfen und professionellen Service bieten – was von neuen Fahrern bei Apps wie Uber oder Bolt nicht immer erwartet werden kann.
Deshalb ist es wichtig, dass die Preise für Taxidienste fair, flexibel und an die Marktrealitäten angepasst sind. Nur so kann sowohl die Kundenzufriedenheit als auch faire Arbeitsbedingungen für die Fahrer gewährleistet werden.